Kompatibel mit Raspberry Pi 5

Unsere Messungen zeigen bis zu 38% schnelleren Datendurchsatz gegenüber dem Raspberry Pi 4

Wann benötige ich feste IP-Adressen?

Webcam

Nutzen Sie eine IP-Cam zur Überwachung von

Ferienhaus, Zweitwohnung, Garageneinfahrt, Vereinsheim, Firma

Smarthome

Hausautomatisierung: Steuern + überwachen Sie Ihr Haus / Wohnung von unterwegs: Geben Sie Ihrer Haussteuerung wie zB. Homematic, FHEM eine statische IP Adresse.

NAS-Zugriff

Den eigenen Storage (QNap, Synology, FreeNas, OwnCloud …) in eine private Cloud verwandeln: Unterwegs Zugriff auf Daten von zu Hause erhalten.

Identität

Verwenden Sie Ihre persönliche feste IP Adresse zur Authentifizierung auf Servern auf welchen nur bestimmte IP-Bereiche zugelassen sind.

Deutsche IP

Nutzen Sie Ihre deutsche IP Adresse zum Surfen und umgehen Sie somit ip-basierte Ländersperren außerhalb von Deutschland.

Wetterstation

Setzen Sie Ihre ganz eigene Wetterstation (Davis, ELV & Co) auf und machen Sie diese im Netz für andere erreichbar.

Immer wenn Sie einzelne Geräte oder Server im Internet erreichbar machen möchten.

Bei der Internet-Einwahl erhält Ihr Router normalerweise eine sogenannte dynamische IP-Adresse, welche sich bei jeder Einwahl wie z.B. Glasfaser, DSL, Kabel, LTE, Satellit (Starlink) u.a. ändert. Um eigene Geräte im Internet dauerhaft verfügbar zu machen, benötigen Sie jedoch eine eigene IP-Adresse.

Mit einer eigenen statischen IP-Adresse können Sie sämtliche Geräte nach außen erreichbar machen: z.B. eigene Inhaus-eMail- oder Webserver, IP-basierte Kamera (IP-Cam) oder alle sonstigen IP-basierten Geräte, Computer und Server.

Dynamic DNS (DynDNS) ist leider keine gute Lösung: Abgesehen von Unterbrechungen bieten einige Anbieter schlicht keine IPv4-Adressen mehr an – DynDNS ist außerdem nur bedingt mit IPv6 kompatibel.

Auch eine Portweiterleitung (Portforwarding) löst nicht das Problem sich wechselnder IP-Adressen.

Was ist eine Feste-IP Adresse?

Ihre eindeutige Netzwerk-Adresse:

Jeder Kunde bekommt bei seinem Internet-Provider (ISP) eine eindeutige IP Adresse beim Herstellen der Internet Verbindung.

Diese IP-Adresse wird zur Kommunikation benötigt um alle mit dem Internet verbundenen Geräte adressierbar zu machen. Daten werden über die IP-Adressen zwischen Absender und Empfänger transportiert. Eine IP-Adresse verhält sich ähnlich wie die Postanschrift auf einem Briefumschlag um das Ziel eindeutig zu identifizieren.

In der Regel ändert sich diese „dynamische IP Adresse“ bei jeder Einwahl – wodurch die eigenen Systeme von außen schlecht erreichbar sind. Dies ist bei fast allen Internet-Providern der Fall, unabhängig ob die Einwahl per Glasfaser, DSL, Kabelanschluss, per Funk mit Wlan oder LTE oder via Satellit wie z.B. StarLink erfolgt.

NAT-Probleme: Einige Provider haben heute jedoch noch nicht mal mehr genug öffentliche IPv4-Adressen zur dynamischen IP-Adressvergabe, so dass Sie auf „Carrier-grade NAT setzen müssen (z.B. Starlink, einige Glasfaser-Anbieter u.a.). Hierbei werden private IPv4-Adressen über ein NAT-Verfahren auf öffentliche IP-Adressen umgesetzt um trotz IP-Adress-Mangel viele Endkunden versorgen zu können.

Wird dann beim Endnutzer vom Router nochmal ein NAT eingesetzt, entstehen durch das doppelte NAT weitere Probleme: Der doppelter Bruch der eigentlich direkten Kommunikation kann signifikante Sicherheits-, Skalierungs- und Zuverlässigkeitsprobleme erzeugen und verhindert außerdem einen erreichbaren Dienst selber zu betreiben.

Darüber hinaus gibt es Anbieter, welche nur noch IPv6-Adressen vergeben.

Mit einer echten öffentlichen „statischen IP Adresse“ (englisch auch „Static IP-Address“ genannt) bekommen Sie bemerkenswerte Vorteile: Geräte wie eine Webcam. ein Server usw. können aus dem Internet erreichbar gemacht werden – an allen zuvor genannten Einschränkungen wie dynamischen IP-Adressen und Carrier-NAT vorbei.

Wie bekomme ich per "Feste-IP-Kit" meine eigene IP?

Unser Kit besteht aus den folgenden Teilen:

  1. Raspberry-Pi: Ein kleiner günstiger Computer (ältere Versionen bereits ab ca. 30-40 €)
  2. SD-Flashspeicherkarte: Datenträger + Software
  3. Unser Service: zur ständigen Bereitstellung der IP-Adresse

Die SD-Karte erhalten Sie von uns mit vorinstalliertem Betriebssystem und zusätzlicher Software. Wir haben uns dabei Gedanken gemacht, so dass Sie eine echte Plug’n’Play-Lösung erhalten und so wenig wie technisch machbar noch selber konfigurieren müssen.

Nach dem Start des Computers baut unsere Software eine Verbindung zu unserem Rechenzentrum auf. Über diese Verbindung werden von uns IP-Adressen bis zu Ihrem Raspberry bereitgestellt, so als ob diese direkt von Ihrem Provider kommen würden. Der Raspberry stellt die erhaltenen IP-Adressen dann Ihrem Netzwerk zur weiteren Nutzung zur Verfügung.

Woher bekomme ich den Raspberry-Pi-Minicomputer?

Den Raspberry Pi + Zubehör erhalten Sie bei Amazon:

Sie benötigen folgende Komponennten:
  1. Raspberry Pi (aktuell ist Version 5 – empfohlen für schnellsten Datendurchsatz!): Den Minicomputer
  2. Gehäuse: Damit die Platine etwas geschützt ist
  3. Netzteil: Zur Stromversorgung - Bitte beachten Sie, dass die neueren Raspberry Pi-Versionen größere Netzteile benötigen, da sie mehr Strom benötigen!
  4. Netzwerkkabel: Zum Anschluss an Ihren Router / Switch

Hinweise zur Bestellung: Vom Raspberry Pi gibt es verschiedene Versionen: Version 1 A, A+, B, B+ und Version 2, Version 3, Version 4 und Version 5. Wir empfehlen aktuell die Version 3 und 4, diese hat einen verringerten Strombedarf zur Version 1 sowie deutlich mehr Speicher und eine schnellere CPU. Am schnellsten und meisten Datendurchsatz garantiert natürlich der aktuelle Raspberry Version 5 - allerdings braucht er sinnvollerweise dann auch eine aktive Kühlung und verbraucht mehr Strom.

Hinweis: Seit Anfang Dezember 2023 ist das Festeip-Kit auch mit dem neuen Raspberry Version 5 kompatibel. Bestehende Kunden wurden zwischenzeitlich vom SD-Karten-Image her remote aktualisiert. Neue Bestellungen erhalten das neue Raspberry-Pi 5 Image!

Seit September 2016 verschicken wir SD-Karten, welche mit allen Versionen (1-5) kompatibel sind. Außerdem wird ab Raspberry Pi Version 3 bei den neuen SD-Karten auch das integrierte WLAN-Modul voll unterstützt.

Bitte achten Sie bei der Wahl des Gehäuses auch auf die passende Version.

Was bietet das Feste-IP-Kit an Features?

Unser Kit erlaubt Ihnen feste IP-Adressen zu nutzen und bietet Ihnen dabei flgende Features:

  • Betrieb von eigenen Diensten und Servern
  • Bestehender Internetzugang + Provider kann erhalten bleiben
  • Große Kompatibilität: Glasfaser, DSL, Kabelanschluss, UMTS, LTE, Satellit (z.B. Starlink) uvm.
  • IPv4 und IPv6: Sie erhalten von uns sowohl IPv4 als auch IPv6-Adressen und können sich auch über beide Varianten mit dem Internet verbinden
  • Parallele Nutzung: Dynamische IP-Adressen Ihres Providers und unsere festen IP Addressen gleichzeitig nutzen
  • Einfache Einrichtung: Plug & Play

Vollwertige IP-Adressen: Von unserer Seite werden vollwertig nutzbare IP-Adressen bereitgestellt. Es gibt keine Port-Sperren oder andere Einschränkungen.

Netzwerk + WLAN: Normal wird der Raspberry Pi per Netzwerkkabel an Ihren Router angeschlossen und ist darüber mit dem Internet verbunden. Sowohl eine dynamische (DHCP) als auch eine statische IP-Adress-Zuweisung (Webinterface, siehe nächsten Punkt) ist möglich. Ab Raspberry Pi Version 3 ist ein WLAN-Modul  auf der Platine standardmäßig integriert, welches mit mit SD-Karten, die wir ab September 2016 verschickt haben, auch unterstützt wird. Die WLAN-Einstellungen und -Zugangsdaten  sind über das Webinterface auf dem Pi konfigurierbar.

Raspberry-Webinterface: Der Raspberry-Pi erhält ein kleines Webinterface, über welchen die interne Netzwerkkonfiguration und Statusabfrage möglich wird.

Online Webinterface: Reverse-DNS und andere optional benötigte Einstellungen können in unserem Webinterface vorgenommen werden. Dort ist ebenfalls ein Einzelverbindungsnachweis mit übertragenen Datenvolumen abfragbar.

Gemanagtes System: Die Aktualisierung des Raspberry-Pis erfolgt durch unsere Techniker.



Folgendermaßen bestellen Sie Ihre persönlichen festen IP-Adressen:

Wieviel kostet die SD-Karte und der Service?

Die komplett von uns vorkonfigurierte SD-Karte kostet inklusive Versand innerhalb von Deutschland nur 29,80 Euro.

Dazu benötigen Sie wie gesagt einen Raspberry PI Version 3 Modell B oder B+, Version 4 oder Version 5 (am schnellsten !) sowie einen der folgenden Tarife – welche sich lediglich in der Anzahl der bereitgestellten IP-Adressen unterscheiden:


Unsere Tarife:



Feste IP-Adressen:
Wie viele benötigen Sie ?


  • Anzahl IP-Adressen:
  • Abrechnung + Laufzeit:
  • Kündigungsfrist:
  • Abrechnung per eMail:

Feste IP Kit - Advanced

14,80 €
pro Monat
14,80 €
pro Monat
  • 5 x IPv4-Adressen nutzbar
    (/29 Netz)
  • 12 Monate
  • 30 Tage

Feste IP Kit - Starter

9,80 €
pro Monat
9,80 €
pro Monat
  • 1 x IPv4-Adresse nutzbar
    (/30 Netz)
  • 12 Monate
  • 30 Tage

Feste IP Kit - Enterprise

28,80 €
pro Monat
28,80 €
pro Monat
  • 13 x IPv4-Adressen nutzbar
    (/28 Netz)
  • 3 Monate
  • 30 Tage

Alle Preise sind inkl. 19% MwSt. ausgezeichnet.

Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen

Im folgendem finden Sie weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem Angebot:

Wie ist der Bestellablauf?

Nach der Bestellung erhalten Sie eine Rechnung für die SD-Karte sowie den ersten Abrechnungszeitraum. Nach Geldeingang verschicken wir die SD-Karte per Deutscher Post. Eine Zustellung an Packstationen ist damit möglich.

Wie kann ich bezahlen?

Unsere Rechnungen können per SEPA-Überweisung, Sofort-Überweisung und Paypal (und dort auch per Kreditkarten) bezahlt werden. Die laufenden Zahlungen können darüber hinaus auch per SEPA-Lastschrift bezahlt werden.

Gibt es ein Widerrufsrecht?

Kein Widerrufsrecht: Die SD-Karte wird von unseren
Mitarbeitern speziell für Sie mit Ihren IP-Adressen vor-konfiguriert und hergestellt. Aus diesem Grund besteht nach BGB §312g in diesem Fall KEIN Widerrufsrecht.

Kann ich Upgraden um weitere feste IP-Adressen zu erhalten?

Ja, dies ist möglich. Für Details wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Sofern Sie jedoch auf absehbare Zeit von vorne herein Bedarf nach weiteren IP-Adressen haben, wählen Sie bitte möglichst direkt den passenden Tarif. Denn durch das Upgrade kommt es zu einer Änderung der IP-Adressen.

Ich brauche bitte mehr als 13 IP-Adressen?!

Unsere Lösung richtet sich an Privatanweder und kleine Firmen / Organisationen. Bitte beachten Sie auch, dass der Raspberry PI kein „Hochleistungs-Computer“ ist und nur über eine begrenzte Performance verfügt und damit auch nur eine begrenzte Anzahl an Datenpaketen routen kann. Für sehr umfangreiche Setups mit dutzenden von Geräten, welche mit festen IP-Adressen versorgt werden sollen, ist von daher diese Lösung hier nicht unbedingt die richtige. Dann wäre ggf. ein leistungsfähigeres System oder mehrere Raspberry-PI-Geräte sinnvoll. Bitte sprechen Sie uns doch einfach an, wir unterstützen Sie gerne unverbindlich bei der Planung.

Kann ich auch mehrere Feste-IP-Kits in meinem Netzwerk betreiben?

Ja, dies sollte problemlos möglich sein.

Was muss ich technisch bereitstellen?

Technisch benötigen Sie den Raspberry-PI mit Netzteil. Der Raspberry Minicomputer wird per Ethernet-Kabel an Ihr Netzwerk angeschlossen und sollte idealer weise von dort per DHCP eine interne IP-Adresse erhalten können sowie technisch in das Internet kommen. Über welches Medium (DSL, Kabel, LTE, …) die Internetverbindung dabei von Ihnen bereitgestellt wird, spielt keine Rolle.

Sofern Sie keinen DHCP-Dienst in Ihrem Netzwerk betreiben / Ihrem Internet-Router aktiviert haben, können Sie dem Raspberry Pi auch manuell über ein kleines Webinterface auf dem Raspberry PI die gewünschten Netzwerk-Informationen übergeben. Das auf der SD-Karte installierte Betriebssystem verfügt dazu über eine Stadard-IP-Adresse.

Als Ergebnis stellt der Raspberry Pi umgekehrt bereits nach kurzer Zeit nach dem Einschalten und booten die feste IP-Adresse / feste IP-Adressen in Ihr Netzwerk zur Verfügung.

Ab Raspberry PI Version 3 kann die Verbindung zum Internet auch über das integrierte WLAN-Modul bereitgestellt werden (SD-Karte ab September 2016 nötig). Die Feste-IP-Adresse / festen IP-Adressen werden auf der Netzwerkschnittstelle bereitgestellt.

Was muss ich in meinen Geräten, welche ich mit den festen IP-Adressen versorgen möchte, eintragen?

Sie erhalten von uns die nötigen Netzwerkdaten (IP-Adressen, Netmask, Default-Gateway und DNS-Server) zusammen mit der SD-Karte. Wir stellen grundsätzlich ein kleines IP-Netz zur Verfügung. Der Raspberry Pi fungiert dabei mit einer eigenen festen IP-Adresse als Default-Gateway für Ihre Geräte.

Erhalte ich die Zugangsdaten zum Raspberry Pi?

Ja und nein. Unsere Lösung ist eine sogenannte gemanagte Lösung. Das auf der SD-Karte enthaltene Betriebssystem ist Linux Debian – die Zugangsdaten (root) dazu geben wir nicht aus. Der Raspberry stellt jedoch ein kleines Webinterface zur Verfügung, über welches Sie das eine oder andere einstellen können.

Ich möchte auf dem Raspberry Pi mehr Kontrolle / zusätzliche Dinge installieren ...

Unsere Lösung ist eine sogenannte gemanagte Lösung und wir geben die Zugangsdaten (root) zu der SD-Karte / dem darauf installiertem Linux nicht raus.

Unser Angebot richtet sich speziell an Menschen welche eine funktionierende Plug’n’play-Lösung haben möchten.

Sofern Sie die volle Kontrolle über die festen IP-Adressen, den Tunnel und das Betriebssystem haben möchten und über entsprechende Linux-Kenntnisse für Setup und Betrieb verfügen, können Sie unsere Lösung mit Hilfe unserer Tunnel-Tarife auch selber leicht „nachbauen“ – und haben dann die volle Kontrolle und Macht über Betriebssystem und Raspberry Pi (sofern sie einen solchen einsetzen mögen).

Wie funktioniert die Lösung technisch gesehen?

Technisch bauen wir einen sogenannten Tunnel zwischen dem Raspberry PI und unserem Gateway in Wuppertal auf – durch welchen wir dann ein IP-Netz mit Ihren IP-Adressen lokal bereitstellen.

Wir setzen dabei auf das OpenVPN-Protokoll, welches sich als sehr robust erwiesen hat.

Wie viele Daten überträgt die Lösung? Wie viel Bandbreite steht zur Verfügung?

Die zur Verfügung stehende Bandbreite hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Ihr Internet-Zugang: Zum einen natürlich erst einmal von der Ihres Internet-Zugangs – bitte beachten Sie hier auch, dass oft die Sende- und Empfangs-Geschwindigkeiten bei vielen Providern unterschiedlich ist und die Sende-Richtung (aus Ihrer Sicht) dann das Nadelöhr darstellt.
  • Backbones: Von der Datenstrecke zwischen Ihnen / Ihrem Provider und unserem Rechenzentrum – leider vorher schwer einzuschätzen – oft aber auch kein Problem.
  • Vom Raspberry PI: Bitte beachten Sie, dass der Raspberry kein „hochleistungs-Computer“ ist (dafür eben preislich überschaubar) und nur eine begrenzte Anzahl an Datenpaketen übertragen bekommt. Bei uns im Labor haben wir Datenraten von bis zu 20 MBit in beide Richtungen gemessen.D.h. bei einem SDSL-Internet-Anschluss mit 50 MBit in beiden Richtungen oder mehr wird der Raspberry PI vermutlich nicht die volle Geschwindigkeit ausschöpfen können. Bei einem VDSL-Anschluss mit 50 MBit Empfang und 10 MBit Sendeleistung hängt es nur von der Senderichtung ab, Bei kleineren Geschwindigkeiten (ADSL o.ä.) sollte es allgemein gar keine Einschränkungen geben.